Arbeitsgruppe Weiterentwicklung des KDSF

Über die Weiterentwicklung und Pflege des KDSF-Standards soll die Nutzbarkeit und Anwendbarkeit des KDSF-Standards als Grundlage für die Berichtslegung über Forschung und die Beschreibung zentraler Leistungsprozesse durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen gestärkt werden.

Die Weiterentwicklung des KDSF umfasst sowohl die Aktualisierung bestehender Inhalte des Standards als auch seine Ergänzung um neue Themen und Elemente, die Planung, Umsetzung und zielgruppengerechte Kommunikation der Weiterentwicklung des Berichtsstandards einschließlich des Datenmodells und die Befassung mit Fragen der Versionierung bzw. Versionsplanung. Die Weiterentwicklung des KDSF wird dabei

  • bestehende (wiederkehrende) Informationsbedarfe und Berichtslegungsprozesse an Hochschulen und Forschungseinrichtungen (wie bspw. für die amtliche Hochschulstatistik) zugrunde legen,
  • weitere Standardisierungsinitiativen einbeziehen (wie bspw. die Empfehlungen der Initiative UniWiND für die Erfassung von Daten zum wissenschaftlichen Nachwuchs oder die Ergebnisse des Projekts Transferbarometer des Stifterverbands und der Helmholtz-Gemeinschaft) sowie
  • organisatorische und systembezogene Anforderungen (die sich bspw. aus der Implementierung des KDSF in Forschungsinformationssystemen ergeben) berücksichtigen.

Aktuelle Weiterentwicklungsmaßnahmen

Die KFiD befasst sich mit einer Reihe von teils seit längerem bestehenden Weiterentwicklungsdesideraten, wie sie durch den Wissenschaftsrat und andere Akteure des Wissenschaftssystems formuliert wurden (siehe z.B. Empfehlungen zur Spezifikation des KDSF, 2016 oder Empfehlungen zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access, 2022). Dies umfasst auch Weiterentwicklungsvorschläge aus der Community der Nutzer:innen des KDSF. So greift die KFiD auch Anliegen und Anregungen zum KDSF auf, die im Austausch mit dem damaligen Helpdesk des KDSF bzw. der KFiD kommuniziert wurden.

Im Winter 2022 veröffentlichte die KFiD Version 1.3 des KDSF. Die Version umfasste die Aufnahme der im Jahr 2020 im Rahmen eines entsprechenden Projekts entwickelten Forschungsfeldklassifikation in den KDSF inklusive Empfehlungen zur Implementierung der Systematik.

Ende 2024 schloss die KFiD die Entwicklung des Basisdatenmodells des KDSF als zentralen Bestandteil der neuen Version des Standards – KDSF 2.0 – , die iim Februar 2025 veröffentlicht werden wird, ab. Auf diese Weise setzte die KFiD in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern und Stakeholdern im Wissenschaftssystem die Empfehlungen aus ihrem Grundsatzpapier (KDSF 2.0: Flexible und qualitätsgesicherte Forschungsberichterstattung nach dem Baukastenprinzip, 2024) um.

Derzeit beschäftigt sich die KFiD mit der zukünftigen Erweiterung des KDSF zur Adressierung der folgenden Weiterentwicklungsdesiderate:

  • Abbildung Stipendiat/-innen
  • Abbildung von Transfer aus der Forschung

Im Anschluss plant die KFiD sich mit der Abbildung u.a. der folgenden Themen im KDSF befassen:

  • Forschungsdaten und Forschungsinfrastrukturen

Die KFiD steht zur Weiterentwicklung des KDSF in engem Austausch mit der Community der Anwender:innen des KDSF und plant eine Intensivierung und Stärkung der Konsultationsprozesse.

Bitte kontaktieren Sie die Geschäftsstelle der KFiD, sollten Sie Anregungen, Vorschläge oder auch Fragen zur geplanten Weiterentwicklung des KDSF einschließlich seiner Klassifikation haben – wie z. B. zu den Definitionen der Basisdaten oder zur Meldung weiterer Forschungsfelder für die Forschungsfeldklassifikation. Dafür stehen Ihnen die gewohnten Kontaktwege per Online-Formular, per oder per Telefon zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch zum Thema Weiterentwicklung des KDSF!